Die Überalterung der Bevölkerung stellt in Deutschland ein zunehmendes Problem dar. Pflegeplätze in einem Heim sind rar gesät und kostspielig, sodass dieser Weg nicht für alle älteren Menschen infrage kommt. Gleichzeitig wünschen sich viele pflegebedürftige Senioren, auch im Alter in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben. In beiden Fällen sind spezialisierte Dienstleister gefragt, die vor Ort Unterstützung leisten. Falls Sie sich mit einem solchen ambulanten Pflegedienst selbständig machen möchten, sollten Sie sich gründlich auf diesen Schritt vorbereiten – hierbei ist ein Businessplan hilfreich.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
In der Pflegebranche gelten rechtliche Bedingungen, die Sie bei Gründung Ihres ambulanten Pflegeunternehmens erfüllen müssen. Diese beziehen sich unter anderem auf Ihre berufliche Qualifikation, die von Ihnen verwendeten Arbeitsgeräte und das Leistungsspektrum. Die entsprechenden Regelungen ergeben sich aus den folgenden Gesetzen:
Die Fülle an Vorschriften dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten. Sie sollen sicherstellen, dass diese fachlich korrekte, gesetzeskonforme Pflege in angemessener Qualität erhalten. Eine weitere Schutzmaßnahme geht aus § 71 SGB XI hervor, nach dem nur examinierte Pflegekräfte zur Gründung eines ambulanten Pflegedienstes berechtigt sind.
Einen ambulanten Pflegedienst zu gründen, ist kapitalintensiv. Leichteren Zugang zu Krediten, Darlehen und Fördergeldern erhalten Sie, indem Sie einen Businessplan für die Bank beziehungsweise die privaten Investoren schreiben. Externe Geldgeber sind eher gewillt, ihr Kapital in Ihr Vorhaben zu investieren, wenn der Erfolg Ihres ambulanten Pflegedienstes absehbar ist. Der Frage nach der wirtschaftlichen Machbarkeit Ihrer Gründungsidee gehen Sie im Rahmen der Geschäftsplanerstellung auf den Grund. Insbesondere der Finanzteil des Plans verdeutlicht Banken und Investoren, ob und ab welchem Zeitpunkt Sie Rückzahlungen werden leisten können. Sofern Sie das Gründungskapital für Ihren ambulanten Pflegedienst nicht vollständig selbst aufbringen können, fungiert der Businessplan zugleich als Leitfaden für Sie und als Finanzdokument für die Geldgeber.
Der erste Schritt zum vollständigen Geschäftsplan ist gründliche Recherche. Nachprüfbare Fakten und authentische Daten bilden die Basis des Dokuments und sollten zum Zeitpunkt der schriftlichen Ausarbeitung vorliegen. Als Quellen eignen sich die Untersuchungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Pflegebranche, öffentliche Statistiken sowie das Branchenverzeichnis. Die Zahlen benötigen Sie für die Standort- und Marktanalyse, zur Bewertung Ihrer Konkurrenz und zur Entwicklung Ihres Alleinstellungsmerkmals.
Ebenso wichtig ist eine Aufstellung Ihrer einmaligen und laufenden Kosten, die Sie Ihren Geschäftsunterlagen entnehmen können. Beispiele sind die Mietkosten beziehungsweise der Kaufpreis für Ihre Büroräume, die Leasinggebühren für Ihren Fuhrpark und der finanzielle Aufwand für Genehmigungen und Anmeldungen.
Nach der Recherche folgt die eigentliche Erstellung des Businessplans für Ihren ambulanten Pflegedienst. Das Dokument unterteilt sich in einen Textteil und einen Zahlenteil. In mehreren Kapiteln beleuchten Sie alle Einflussfaktoren, die sich auf Ihr Gründungsvorhaben auswirken. Dies lässt Rückschlüsse über die Erfolgschancen Ihres ambulanten Pflegedienstes zu und ist somit für Ihre Kapitalgeber – und für Sie selbst – von besonderer Bedeutung.
Zu jedem Themenpunkt gibt es Leitfragen, die Ihnen bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Gliederungspunkte helfen. Wichtig: Fertigen Sie vor der Ausformulierung Notizen zu jedem Kapital Ihres Businessplans an, um Wiederholungen und Widersprüche im Dokument zu verhindern. Eine Orientierungshilfe für die jeweiligen Unterpunkte erhalten Sie im Verlauf des Artikels.
Beispielhafte Gliederung Ihres Businessplans:
Wie bei jedem offiziellen Dokument sollten Sie auch dem Businessplan für Ihren ambulanten Pflegedienst ein Deckblatt, eine Gliederung und einen Anhang beifügen.
Prüfen Sie Ihren Geschäftsplan ein letztes Mal auf Flüchtigkeitsfehler, Vollständigkeit und Authentizität, bevor Sie ihn an potenzielle Kapitalgeber senden. Insbesondere im Finanzteil sollten Sie die Kennzahlen auf rechnerische Korrektheit kontrollieren. Fehler bei der Finanz-, Investitions-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung mindern Ihre Chancen auf eine Bewilligung Ihres Kredit- oder Darlehensantrags. Zudem senken sie die Aussagekraft des Businessplans für Ihren ambulanten Pflegedienst, was Ihr finanzielles Risiko als Gründerperson erhöhen kann.
Kontrolle bedeutet zudem, den Geschäftsplan nach der Gründung regelmäßig mit dem Status quo abzugleichen. Schwankungen sind in den ersten drei Jahren normal. Weichen die Ist-Zahlen hingegen deutlich und langfristig vom Plan ab, sollten Sie gegensteuern. Das Dokument dient Ihnen somit in der Nachgründungsphase als Wegweiser für Ihr unternehmerisches Handeln.
Um die Vollständigkeit Ihres Geschäftsplans sicherzustellen, sollten Sie sich für jeden Themenschwerpunkt Fragen zurechtlegen. Diese beantworten Sie im Verlauf des Abschnitts ausführlich. Der Umfang der einzelnen Kapitel hängt von der Größe, der Ausrichtung und den Besonderheiten Ihres ambulanten Pflegedienstes ab.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Die zunehmende Überalterung der deutschen Bevölkerung sorgt für eine steigende Nachfrage nach ambulanten Pflegedienstleistungen. Vor allem die ambulante Versorgung von pflegebedürftigen Personen ist ein stetig wachsender Markt. Wenn Sie sich bereits Erfahrungen in dem anspruchsvollen Beruf gesammelt haben und eine entsprechende Qualifikation besitzen, können Sie Ihren Traum vom eigenen ambulanten Pflegedienst verwirklichen. Um Fremdkapital für die Gründung in Anspruch nehmen zu können und Ihr finanzielles Risiko zu minimieren, ist die Businessplanerstellung unverzichtbar. Auch in den Jahren nach der Gründung hilft das Dokument Ihnen, Ihren ambulanten Pflegedienst dauerhaft auf Erfolgskurs zu halten.