Die Beauty-Branche befindet sich seit vielen Jahren im Aufwind. Dies beschert nicht nur den Herstellern von Pflegecreme, Wimpernzange & Co. konstante Gewinne, sondern auch Betreiber*innen von Kosmetikstudios. Die Behandlung in einem professionellen Salon ist Körperpflege und Wellness zugleich. Eine willkommene Auszeit vom hektischen Alltag. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach lokalen Angeboten seitens der Kundinnen und Kunden.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Gründer*in in die profitable Kosmetikbranche einsteigen können. Sie lernen die beruflichen und gesetzlichen Voraussetzungen kennen, die Sie für die Eröffnung eines Beautysalon erfüllen müssen. Zudem erörtern wir, welche Rolle der Businessplan für den Erfolg Ihres Geschäfts spielt. Nicht zuletzt geben wir inhaltliche und stilistische Tipps für die Erstellung des Dokuments.
In bestimmten Bereichen setzt der Schritt in die Selbstständigkeit voraus, dass Sie als Gründer*in über berufliche Vorkenntnisse verfügen. Dies trifft zum Beispiel auf die Eröffnung einer Werkstatt oder eines Friseursalons zu. Was viele nicht wissen: In der Kosmetikbranche ist dies nicht der Fall. Um Ihren eigenen Beautysalon gründen zu können, benötigen Sie keinen branchenspezifischen Abschluss. Das lukrative Geschäftsfeld ist somit eine attraktive Option, wenn Sie Quereinsteiger*in sind oder sich Ihr Interesse für Kosmetik bisher auf den privaten Bereich beschränkte. Vollkommen befreit von gesetzlichen Vorgaben sind Sie bei der Gründung Ihres Salons dennoch nicht. Unverzichtbar sind eine Gewerbeanmeldung sowie eine Eintragung bei der Handwerkskammer.
Sofern Sie Fremdkapital für die Eröffnung Ihres Kosmetikstudios benötigen, ist ein Businessplan obligatorisch. Doch auch im Falle einer Finanzierung durch Ihr Eigenkapital lohnt es sich, Ihre Geschäftsidee detailliert niederzuschreiben.
Diese Zwecke erfüllt der Geschäftsplan:
Die vorgenannten Punkte unterstreichen, dass der Businessplan für Ihren Beautysalon nicht nur für potenzielle Fremdkapitalgeber von Bedeutung ist. Er hält auch eine Vielzahl an Informationen und Kennzahlen bereit, die für Sie als Gründer*in relevant sind. Je mehr Einflussfaktoren Sie in Ihre Entscheidungen miteinbeziehen, desto zielsicherer können Sie die Erfolgschancen Ihres Beautysalons einschätzen.
Obwohl Sie mit Ihrem Kosmetikstudio in eine belebte Branche eintreten, handelt es sich bei Ihrer Gründung um ein individuelles Vorhaben. Die eine, allgemeingültige Vorlage für den perfekten Geschäftsplan gibt es folglich nicht. Wichtiger ist, den Aufbau und die Länge der Ausarbeitung auf Ihr Konzept zuzuschneiden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Plan schlüssig ist und auf realistischen Zahlen beruht.
Nutzen Sie diese beispielhafte Gliederung als Orientierung:
Beachten Sie, dass die Länge der einzelnen Abschnitte von den Eckdaten Ihres Beautysalons abhängt. Während die Wettbewerbsanalyse in einer Großstadt umfangreich ausfällt, beschränkt sie sich in einer ländlichen Region mit wenig Konkurrenz auf ein paar Absätze. Mit einer Seitenanzahl zwischen 30 und 40 hat der Businessplan für Ihr Kosmetikstudio die optimale Länge.
Eine wichtige Voraussetzung zur Erstellung eines professionellen Businessplans ist eine gewissenhafte Recherche. Sie benötigen die Zahlen und Daten der Kosmetikbranche, um betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu berechnen. Wichtig: Nutzen Sie ausschließlich seriöse, überprüfbare Quellen. Gute Anlaufstellen sind der Branchenverband und die Handwerkskammer. Da sich Ihr Angebot an eine regionale Zielgruppe richtet, ist auch eine persönliche Datenerhebung vor Ort sinnvoll.
Sobald Ihnen alle relevanten Daten vorliegen, beginnt die Erstellungsphase. Der erste Abschnitt – die Zusammenfassung Ihrer Geschäftsidee – baut auf den folgenden Themen auf. Schreiben Sie diesen Teil zuletzt. Notieren Sie sich zu den übrigen Punkten zwei bis drei Fragen, die Sie an dieser Stelle der Gliederung beantworten möchten. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt des Abschnitts zur Überschrift passt. Ein Geschäft besteht nicht aus isolierten Einheiten, sondern aus mehreren, wechselwirkenden Bereichen. Querverweise sind normal – direkte Wiederholungen sollten Sie hingegen vermeiden.
Vielen Erstgründer*innen fällt die inhaltliche Ausgestaltung des Geschäftsplans schwer. Die folgende Anleitung hilft Ihnen, die einzelnen Abschnitte des Businessplans für Ihr Kosmetikstudio mit den passenden Informationen zu füllen. Sie dient Ihnen als Denkanstoß und Leitfaden.
Klären Sie bei diesem Themenpunkt, ob eine Nachfrage nach Ihrer Dienstleistung besteht. Stellen Sie einen regionalen Bezug her, da der Standort Ihres Kosmetikstudios bei der Beantwortung dieser Frage von zentraler Bedeutung ist. Mit viel Kundschaft rechnen Sie pro Tag, Woche oder Monat? Diese Information ist für die Berechnung der Kennzahlen im Finanzteil Ihres Businessplans unverzichtbar.
Der Weg zum Erfolg führt über ein einzigartiges Angebot, das auch als Alleinstellungsmerkmal bezeichnet wird. Beschreiben Sie, mit welchen Besonderheiten Sie die Kundinnen und Kunden in Ihren Salon locken möchten. Tipp: Einen besonders günstigen Preis als Alleinstellungsmerkmal zu nutzen, ist wirkungsvoll. Für einen Salon im Aufbau ist diese Preisführerschaft allerdings nicht langfristig durchzuhalten. Besser ist, eine spezielle Kosmetikbehandlung oder ein unvergleichliches Ambiente anzubieten. Finden Sie etwas, das kein anderer Salon in der Umgebung anbietet.
Erläutern Sie, welche Kundengruppe Sie mit Ihrem Angebot erreichen möchten. Diese sollte mit den Standortbedingungen harmonieren. Liegt der Fokus Ihres Salons zum Beispiel auf Anti-Age-Behandlungen ab 50+, ist die Lage in einem Szeneviertel ungünstig. Ihre Zielgruppe zu definieren erleichtert Ihnen, den passenden Standort für Ihr Kosmetikstudio zu finden. Zudem benötigen Sie diese Information, um Ihre Marketingstrategie zu planen.
Die Mitbewerber sowie deren Angebot zu kennen, ist für eine erfolgreiche Neugründung unerlässlich. Bringen Sie in Erfahrung, welche Behandlungen, Preise und Zusatzleistungen Ihre Konkurrenz anbietet. Fokussieren Sie sich auf die Anbieter, deren Zielgruppe sich mit Ihrer überschneidet. Auf Basis dieser Daten entwickeln Sie eine Strategie, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Dieser Abschnitt ist vor allem für potenzielle Fremdkapitalgeber interessant. Führen Sie in der persönlichen Vorstellung aus, welche Motive zu Ihrem Schritt in die Selbstständigkeit führten. Verfügen Sie über berufliche Vorkenntnisse in Form einer Aus- oder Fortbildung? Die Kosmetikbranche ist von persönlicher Interaktion geprägt. Gehen Sie daher auch auf Ihre zwischenmenschlichen Kompetenzen ein.
Im letzten Abschnitt des Businessplans für Ihren Beautysalon dreht sich alles um betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Beschreiben Sie die Höhe der benötigten finanziellen Mittel. Führen Sie zudem aus, ob diese mit Eigen- oder Fremdkapital gedeckt werden sollen. Nennen Sie auch die variablen und fixen Kosten, die nach der Eröffnung anfallen. Hierbei ist nicht nur die Höhe, sondern auch der Zeitpunkt der Fälligkeit von Bedeutung.
Nutzen Sie die voraussichtliche Kundenanzahl in Kombination mit Ihren Preisen, um die Einnahmen zu berechnen. Setzen Sie den Betrag anschließend in betriebswirtschaftliche Formeln ein und berechnen Sie die Kennzahlen. In einem Businessplan ist es üblich, den Break-Even-Point, die Rentabilität und die Liquidität aufzuführen. Dies ermöglicht Ihnen, den Zeitpunkt des ersten Gewinns beziehungsweise des Geldrückflusses an die Fremdkapitalgeber zu ermitteln.
Die Kosmetikbranche ist lukrativ – und hart umkämpft. Um mit Ihrem eigenen Salon erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, müssen Sie strategisch vorgehen. Informieren Sie sich über die Marktchancen, die Nachfrage und die Mitbewerber in Ihrer Region. Geben Sie Ihr Vorhaben angesichts der zahlreichen Konkurrenten in Ihrer Nähe nicht auf, sondern finden Sie Lösungswege. Bieten Sie zum Beispiel Hausbesuche an, um auch überregionale Kundschaft zu erreichen. Mit einem kreativen Alleinstellungsmerkmal heben Sie sich von den übrigen Anbietern ab. Fassen Sie Ihre Ideen in einem Businessplan zusammen, um sie auf Machbarkeit zu prüfen. Sofern Sie diese Vorgehensweise beachten, ist Ihr Beautysalon von Beginn an auf Erfolg ausgerichtet.