Businessplan für den KfW-Gründerkredit

Businessplan für den KfW Gründerkredit schreiben – Fördermittel erfolgreich beantragen

Sie möchten den Gründerkredit der KfW beantragen, um Ihren Traum von der Selbständigkeit mit ausreichend Kapital realisieren zu können? Dann ist die Erstellung eines aussagekräftigen Geschäftsplans ein erster wichtiger Schritt. Einen Businessplan für die KfW beziehungsweise die auszahlende Hausband zu schreiben, erhöht die Chancen auf die Bewilligung Ihres Kredits. Er ist somit eine wichtige Anlage für Ihren Antrag und dient als aussagekräftiges Finanzdokument.

 

Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!

 

Was viele Gründer nicht wissen: Unternehmensfinanzierungen scheitern oft an einem unzureichenden Businessplan. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps für die Ausarbeitung Ihres Geschäftsplans. Zudem erhalten Sie Einblick in die möglichen Förderprogramme und erfahren, welche Inhalte im Businessplan für die KfW beziehungsweise die zuständige Bank nicht fehlen dürfen.

 

Welche Bank arbeitet mit der KfW zusammen?

Finanzielle Unterstützung beim Schritt in die Selbständigkeit zu erhalten, ist vor allem für erstmalige Existenzgründer essenziell. Viele von ihnen verfügen nicht über das erforderliche Eigenkapital, das für das Vorhaben nötig ist. An dieser Stelle setzt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit ihrem Förderprogramm an.

Die KfW ist keine Bank im herkömmlichen Sinne, sondern eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie macht attraktive Kredite für Existenzgründer durch Bürgschaften möglich. Die Besonderheit: Gründer beantragen die Fördergelder nicht direkt bei der KfW, sondern über eine Bank. Diese zahlt den bewilligten Betrag aus. Die KfW bürgt ihr gegenüber mit 80 Prozent des Kreditbetrags – zum Beispiel in Form des ERP-Gründerkredits „StartGeld“.

 

Das Wichtigste zum Gründerkredit der KfW im Überblick:
Die KfW bietet Förderprogramme – wie den ERP-Gründerkredit – für Existenzgründer an.
Sie beantragen den Gründerkredit bei einer der zahlreichen Partnerbanken.
Die Partnerbank ist für die Auszahlung des Kreditbetrags zuständig.
Sicherheit erhält sie durch die Bürgschaft der KfW für Ihren Kredit in Höhe von 80 % der Kreditsumme.

 

Es gibt eine Vielzahl an Partnerbanken, die den KfW-Gründerkredit vermitteln. Einige von ihnen bieten attraktive Zusatzleistungen an, sodass sich ein Angebotsvergleich vorab lohnt.

 

Mit einem fundierten Businessplan den KfW Gründerkredit erhalten

Wozu sollten Sie einen Businessplan für die KfW schreiben? Ganz einfach: Wenn Sie bei Ihrer Hausbank um einen Kredit für Ihre Gründung bitten, versucht Ihre Bank, sich abzusichern. Im Rahmen des Gründerkredits geschieht dies mithilfe der KfW. Diese bürgt vorzugsweise für angehende Selbständige, die ein tragbares Konzept mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit vorweisen können.

Hierüber gibt ein tiefer Einblick in Ihr Geschäftsvorhaben Auskunft, den Sie der KfW in Form eines fundierten Businessplans gewähren. Diese schriftliche Ausarbeitung Ihrer Idee reichen Sie bei einer Partnerbank der KfW ein. Diese leitet das Dokument an die Förderanstalt weiter. Gibt die KfW grünes Licht, steigt das Vertrauen der Hausbank in Ihr Gründungsvorhaben und der Bewilligung des Kredits steht nichts mehr im Weg.

Der Geschäftsplan sollte auf Ihr individuelles Gründungsvorhaben abgestimmt sein. Das heißt: Je größer die beantragte Kreditsumme, desto umfangreicher sollte das Dokument sein. Bedenken Sie – für die Entscheider in der Bank und der Förderanstalt ist Zeit eine knappe Ressource. Ihr KfW Businessplan sollte somit schlüssig, gut strukturiert und ansprechend aufbereitet sein. Der Entscheider möchte schnelle, aber präzise Antworten auf seine Fragen erhalten, um gut informiert über den Gründerkredit für Ihr Start-up entscheiden zu können.

 

Welche Vorteile bietet die Erstellung eines Businessplans für eine Gründung?

Die Ansprüche an Existenzgründer seitens Banken und Förderinstituten ist hoch, kein Wunder, geht es doch oft um Kreditsummen im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Indem Sie einen Businessplan schreiben, schüren Sie das Vertrauen der Entscheidungsträger in Ihr Geschäftskonzept. Zudem profitieren Sie als Gründer von vielen weiteren Vorteilen.

  1. Sie erhalten vorab einen Eindruck, ob Ihr Vorhaben finanziell machbar ist.
  2. Eine grobe Idee verwandelt sich in ein ausgereiftes Konzept.
  3. Ihr Risiko als Gründer sinkt dank genauer Kalkulation im Finanzplan.
  4. Lücken und Fehler in Ihrer Planung entdecken Sie frühzeitig.
  5. Der Plan dient Ihnen als praktischer Leitfaden in den ersten drei Jahren.

 

Ein Geschäftsplan enthält alle relevanten Daten Ihres Unternehmens. Auf diese Weise können Sie ihn neben dem KfW Gründerkredit zur Beantragung anderer Finanzierungshilfen verwenden. Zudem erleichtert er Ihnen den Zugang zum Kapital privater Investoren und Business Angels, das Sie zusätzlich zum Gründerkredit in Anspruch nehmen können.

 

So gliedern Sie den Geschäftsplan für die KfW richtig

Ein KfW Businessplan unterscheidet sich im Aufbau nicht von anderen Businessplänen, die Sie zum Beispiel für die Beantragung eines Gründungszuschusses bei der Agentur für Arbeit erstellen. Der Unterschied: Beim ERP-Gründungskredit der KfW ist die Kreditsumme höher als beim Gründungszuschuss. Entsprechend größer sind die Erwartungen, die Ihre Businessplan aus Sicht der Entscheidungsträger erfüllen muss.

 

Beispiel für die Gliederung eines KfW Businessplans:

  1. Zusammenfassung: Ihre Geschäftsidee kurz zusammengefasst.
  2. Gründerporträt: Ihre beruflichen und persönlichen Qualifikationen.
  3. Angebot: Alleinstellungsmerkmal Ihres zukünftigen Unternehmens.
  4. Organisatorisches: Rechtsform, Personalstruktur und vorliegende Genehmigungen Ihres Unternehmens.
  5. Zielgruppe und Markt: Detaillierter Blick auf die Marktchancen Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung sowie auf die Wünsche und Erwartungen der potenziellen Kundschaft.
  6. Mitbewerber: Umfangreiche Analyse der stärksten Konkurrenten.
  7. Marketingstrategie: Kanäle und Methoden, mit denen Sie zu Ihrer Zielgruppe durchdringen möchten inklusive
  8. SWOT-Analyse.
  9. Finanzplan: Kalkulation aller Kosten sowie der voraussichtlichen Einnahmen.

 

Der letzte Punkt ist bei der Erstellung des KfW Businessplans besonders wichtig. Mit einer authentischen Kalkulation verdeutlichen Sie dem Entscheidungsträger der KfW, dass Sie den finanziellen Verlauf Ihrer Gründung realistisch einschätzen können.

 

Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!

 

Diese Themenpunkte gehören in den Finanzplan Ihres Businessplans:

  1. Kapitalbedarfsplanung
  2. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
  3. Liquiditätsplanung

 

Wichtig: Reichern Sie die Werte aus Ihren internen Unterlagen mit nachprüfbaren Zahlen aus seriösen Quellen an. Hierzu gehören unter anderem die Handelskammer, Branchenverbände, lokale Unternehmensverzeichnisse und/oder öffentlich zugängliche Studienergebnisse. Die ermittelten Daten erleichtern Ihnen zum Beispiel die Kalkulation der voraussichtlichen Absatzzahlen.

 

Kostenlose Mustervorlage für den KfW Businessplan verwenden: Lohnt es sich?

In der aufregenden Startphase besitzen nur wenige Gründer die Muße beziehungsweise die Zeit, ihr Geschäftsvorhaben schriftlich festzuhalten. Eine scheinbar schnelle Lösung sind Gratis-Vorlagen aus dem Internet. Diese sollten Sie jedoch mit Vorsicht genießen. Die Businessplan Muster eignen sich als grobe Inspiration – 1:1 kopieren sollten Sie sie allerdings nicht. Als Profis auf ihrem Gebiet kennen die Kreditentscheider in der KfW beziehungsweise der Hausbank die vorgefertigten Muster für den Businessplan. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr kleiner Schwindel auffliegt, ist hoch.

Wenn Sie sich das Vertrauen, den Respekt und die Gunst der Sachbearbeiter sicher möchten, sollten Sie auf reines Abschreiben aus dem Internet verzichten. Besser ist, Ihren Businessplan für den Gründerkredit der KfW individuell zu erstellen. Falls Ihnen das erforderliche Know-how fehlt, können Sie sich bei der Geschäftsplanerstellung professionellen beraten lassen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Dokument vollständig, realistisch und auf Ihr individuelles Gründungsvorhaben abgestimmt ist.

 

Wie bekomme ich den KfW Gründerkredit?

Sie kennen nun die Fördermöglichkeiten der KfW für Existenzgründer. Zudem wissen Sie, wie die Beantragung des Gründerkredits abläuft und welche Inhalte in den KfW Businessplan gehören. In einem letzten Schritt sollten Sie die typischen Fehlerquellen bei der Geschäftsplanerstellung kennen und umgehen.

 

So vermeiden Sie die häufigsten Fehler der Businessplanerstellung:

  1. Verwenden Sie einen sachlichen Schreibstil.
  2. Lockern Sie den Inhalt mit visuellen Elementen auf wie Grafiken und Tabellen.
  3. Nutzen Sie belastbare Daten aus seriösen Quellen.
  4. Vermeiden Sie Füllwörter, Wiederholungen und Widersprüche.
  5. Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Finanzplan frei von Rechenfehlern ist.
  7. Legen Sie ein Deckblatt, eine Gliederung und einen Anhang bei.

 

Bleiben Sie beim Schreiben des KfW Businessplans stets präzise. Unklare Geschäftsmodelle oder leere Floskeln überzeugen nicht – vor allem nicht die erfahrenen Finanzierungsprofis, die über Ihren Kreditantrag entscheiden. Auch eine zu optimistische Planung bleibt den Experten der Kreditabteilung nicht verborgen. Orientieren Sie sich an den drei Aspekten Vollständigkeit, Leserlichkeit und Authentizität.

 

KfW Businessplan erstellen – häufig gestellte Fragen

Muss man den KfW Businessplan selbst erstellen oder kann man ihn erstellen lassen?

– Sie können Ihren KfW Businessplan selbst erstellen. Es empfiehlt sich jedoch eine professionelle Beratung zur Unterstützung beim Schreiben des Geschäftsplans.

 

Wie viel Euro stellt der ERP-Gründerkredit zur Verfügung?

– Mit dem ERP-Gründerkredit können Sie einen Kredit in Höhe von 125.000 Euro beantragen.

 

Ist neben dem KfW StartGeld auch die Förderung mit einem Gründungszuschuss vom Arbeitsamt möglich?

– Ja. Sie können für Ihre Gründung gleichzeitig einen Gründungszuschuss und den Gründerkredit der KfW beantragen.

 

Welchen Umfang sollte ein KfW Businessplan haben?

– Je nach Umfang und Komplexität Ihres Gründungsvorhabens sollte Ihr Geschäftsplan eine Länge von 25 bis 40 Seiten aufweisen. Aber: Die Qualität des Inhalts steht im Vordergrund – blähen Sie das Geschriebene nicht unnötig auf, nur um eine höhere Seitenzahl zu erreichen.

Ähnliche Posts