Wer in die Selbständigkeit starten möchte, der muss zunächst reichlich Zeit und Geduld in die Planung investieren. Trotz Engagement und Selbstdisziplin fällt es vielen Gründerinnen und Gründern nicht leicht, ihre Geschäftsidee niederzuschreiben. Ein professioneller Businessplan ist für viele Start-ups jedoch essenziell, da er als Orientierung dient und die Tür zu Fremdkapital öffnet. Ein gutes Hilfsmittel für die Erstellung sind vorgefertigte Muster. Sie zeigen, welche Inhalte in einen fundierten Plan gehören und wie diese strukturiert sein sollten. Die Vorlage ist ein Muss für alle angehenden Selbständigen, denen die nötige Inspiration für die Businessplanerstellung fehlt.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Im Internet gibt es zahlreiche Portale, die sich auf Gründerthemen spezialisiert haben. Neben informativem Hintergrundwissen und Erfolgsgeschichten anderer Start-ups stellen diese auch Muster für den Geschäftsplan zur Verfügung. Doch nicht alle Portale bieten die Businessplan Vorlagen gratis an. Oft entpuppen sich scheinbar kostenlose Vorlagen als Mittel zum Zweck, indem die Verwendung nur in Kombination mit einem kostenpflichtigen Tool möglich ist. Zudem ist es wichtig, die Seriosität des Anbieters in Augenschein zu nehmen. Im Idealfall stammen die beispielhaften Gliederungen von echten Businessplänen aus der Praxis oder aus der Feder von Brancheninsidern.
Tipps für die Suche nach einem geeigneten Muster für Ihren Businessplan:
Gute Anlaufstellen sind die Webseite der IHK und die Gründerplattform. Letzteres ist eine Initiative, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert wird. Sowohl die Geschäftsmodell und Businessplan Vorlagen als auch die Tools zur weiteren Bearbeitung sind kostenlos.
Die folgende Veranschaulichung gibt Ihnen einen Einblick in die Themenpunkte, die jeder ausgereifte Businessplan enthalten sollte. Je nach Art Ihrer Gründung sind kleine Anpassungen nötig. Ist Ihre Geschäftsidee zum Beispiel innovativ und einzigartig, fällt die Wettbewerbsanalyse kurz aus. In stark umkämpften Sparten hingegen kann sich diese auf drei bis fünf Seiten belaufen. Achten Sie daher darauf, die Gliederung Ihres Businessplans auf Ihr individuelles Konzept abzustimmen.
1. Zusammenfassung
2. Geschäftskonzept
2.1. Angebot (Produkt oder Dienstleistung)
2.2. Alleinstellungsmerkmal/Nutzen für die Kundschaft
2.3. Rechtsform
3. Gründerperson
3.1. Vorerfahrungen und Qualifikationen
3.2. Motivation für die Gründung
3.3. Stärken und Schwächen
4. Zielgruppenanalyse
5. Markt und Wettbewerb
6. Marketing- und Vertriebsstrategie
6.1. Standortwahl
6.2. Vertriebswege
6.3. Werbemittel
7. SWOT-Analyse
7.1. Stärken und Schwächen
7.2. Chancen und Herausforderungen
8. Finanzplan
8.1. Kapitalbedarf
8.2. Investitionsplan
8.3. Liquidität und Rentabilität
Bedenken Sie: Ihr Businessplan ist ein offizielles Schriftstück. Vergessen Sie nicht, ein Deckblatt zu gestalten. Im Anhang fügen Sie Ihren Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Gesellschaftsverträge und andere Dokumente hinzu, die für Fremdkapitalgeber von Interesse sind.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Viele Erstgründerinnen und Erstgründer scheuen sich vor der schriftlichen Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee. Kein Wunder, nimmt die vollständige Bearbeitung – samt Recherche, Ausformulierung und Kontrolle – doch mehrere Wochen in Anspruch. Die sogenannte Business Model Canvas hat sich als schnellere Variante etabliert. Sie wird auch als Geschäftsmodell bezeichnet. Bei ihr liegt der Fokus auf der visuellen Darstellung des Konzepts in unterschiedlichen Blöcken. Der Vorteil: Mit dieser Variante können Sie komplexe Sachverhalte stark vereinfacht darstellen und jederzeit neu anordnen.
Obwohl es auch hierfür Vorlagen im Internet gibt, eignet sich die Business Model Canvas nicht als Beilage für Ihren Kreditantrag. Sie ist vielmehr als Vorbereitung für die Businessplanerstellung gedacht. Die Gründerplattform von KfW und BMWK bietet einen Kompromiss. Dort können Sie Ihr Geschäftsmodell anhand eines Musters zusammenstellen und dieses in einem zweiten Schritt mit Ihrem Businessplan zusammenführen.
Ein Muster für Ihren Geschäftsplan soll Ihnen die Businessplanerstellung nicht nur erleichtern, sondern sie auch beschleunigen. Dies gelingt nur, wenn Sie die Vorlage unkompliziert in Word oder andere Programme übertragen können. Bei dieser Methode stellt die grafische Darstellung des Finanzplans oft ein Problem dar. Tipp: Nutzen Sie kostenfreie Tools im Internet für die Erstellung Ihres Businessplans. Dort können Sie Ihre Gliederung aufbauen, den Text in die entsprechenden Felder eintragen und Tabellen aus dem Finanzplan mit einem Klick in den Textteil integrieren. Dies ist zum Beispiel auf der Gründerplattform möglich.
Der Ablauf ist in diesem Fall wie folgt:
Falls Sie die offizielle Gründerplattform für Ihren Businessplan verwenden, sollten Sie Ihr Dokument einem Schnell-Check unterziehen. Die automatische Prüfung deckt Stellen auf, die Sie vor Abgabe an externe Adressaten überarbeiten sollten.
Angehende Selbständige sollten bereits in der Planungsphase Unterstützung in Anspruch nehmen. Bei der Niederschrift des Geschäftskonzepts ist die Verwendung einer praxiserprobten Vorlage empfehlenswert. Dies stellt sicher, dass der Businessplan vollständig, schlüssig und gut strukturiert ist. Wichtig: Das Muster ist nur als Orientierung zu verstehen. Jedes Gründungsvorhaben ist einzigartig – dies sollte der Businessplan widerspiegeln. Die Inhalte 1:1 zu kopieren, ist somit nicht zielführend. Besser ist, die Gliederung und die Themenpunkte passgenau auf das eigene Konzept zuzuschneiden.