Der Schritt in die Selbständigkeit ist für viele Physiotherapeutinnen und -therapeuten ein lang gehegter Wunsch. Termine eigenständig einteilen, die Arbeitsabläufe und das Arbeitsumfeld selbst gestalten – es gibt viele gute Gründe, die für eine eigene Praxis sprechen. Zufriedene Patientinnen und Patienten bleiben ihrer gewohnten Physiotherapiepraxis oft über viele Jahre hinweg treu. Für engagierte Personen mit viel Eigenmotivation ist die selbständige Arbeit somit ein wesentlicher Karrieresprung mit konstantem Einkommen. Damit er gelingt, ist gewissenhafte Planung essenziell.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Die rechtliche Grundvoraussetzung für eine selbständige Tätigkeit als Physiotherapeutin beziehungsweise Physiotherapeut ist eine entsprechende Ausbildung mit staatlichem Zertifikat. Selbstverständlich sollten Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und Leidenschaft für den Beruf mitbringen. In puncto finanzielle Absicherung sind betriebswirtschaftliches Know-how und eine gewissenhaft durchdachte Gründungsstrategie unverzichtbar, um die wirtschaftliche Machbarkeit Ihres Vorhabens zu überprüfen. Ein Businessplan gibt Ihnen die Möglichkeit, all diese unterschiedlichen Aspekte in einem Schriftstück übersichtlich zusammenzuführen.
Ihren Plan von der eigenen Praxis niederzuschreiben, bietet Ihnen eine Vielzahl an Vorteilen. Oft zeigen sich Lücken und Mängel in der Planung erst im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung. Ein spezieller Businessplan für die Physiotherapie ermöglicht Ihnen, Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Zudem dient der Geschäftsplan den folgenden Zwecken:
Wichtig:
Auch wenn Sie einen fundierten Businessplan für Ihre Physiotherapiepraxis schreiben, ist dies keine Garantie für wirtschaftlichen Erfolg. Indem Sie Ihr Gründungsvorhaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln detailliert betrachten, sinkt die Gefahr des Scheiterns jedoch deutlich.
Bevor Sie als Physiotherapeutin beziehungsweise Physiotherapeut in die Selbständigkeit starten können, sollten Sie sich mit den formellen Bedingungen auseinandersetzen. Grundsätzlich können Sie gewerblich oder freiberuflich tätig werden. Letzteres erspart Ihnen die Gewerbesteuer – Personal einzustellen, ist bei dieser Variante allerdings problematisch. Falls Sie sich eine kleine Belegschaft aufbauen möchten, ist die Anmeldung eines Gewerbes die bessere Variante.
Neben der Rechtsform gibt es weitere Voraussetzungen, die Sie als Inhaberin beziehungsweise Inhaber einer Physiotherapiepraxis erfüllen müssen. Hierzu gehört unter anderem die Pflichtmitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sowie eine Anmeldung beim Gesundheitsamt. Während eine Krankenversicherung zwingend ist, ist eine Berufshaftpflichtversicherung – sofern Sie keine Kassenzulassung anstreben – optional. Diese Versicherung schützt Sie gegen Regressansprüche seitens Ihrer Patientinnen und Patienten. Es ist daher äußerst ratsam, sie abzuschließen.
Diese Fragen vorab zu klären, erleichtert Ihnen den Einstieg in die Selbständigkeit. Darüber hinaus wirkt sich die Wahl zwischen Freiberuf und Gewerbe sowie der Umfang der Versicherungen monetär aus. Um die Finanzstruktur im Businessplan Ihrer Physiotherapiepraxis authentisch wiedergeben zu können, ist dieser vorbereitende Schritt unverzichtbar.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit Kassenzulassung können die Behandlung gesetzlich versicherter Personen direkt mit den Kassen abrechnen. Liegt die Zulassung nicht vor, beschränkt sich Ihre mögliche Klientel auf Privatversicherte. Da der Grossteil der Bevölkerung hierzulande gesetzlich krankenversichert ist, sichert Ihnen die Kassenzulassung ein konstantes Einkommen. Im Gegenzug stellen die Versicherer spezielle Anforderungen an Sie und Ihre Praxis.
Es sind vor allem die Vorgaben in puncto Räumlichkeit und Ausstattung, die sich auf Ihren Geschäftsplan auswirken. Um die zwei höhenverstellbaren Behandlungsliegen, das Wärmebehandlungsgerät und andere Pflichtgeräte unterzubringen, muss Ihre Praxis über ausreichend Platz verfügen. Die Anschaffung der vorgeschriebenen Gerätschaften und die höhere Miete für die größeren Behandlungsräume erhöhen den Kapitalbedarf für Ihre Gründung. Dennoch: Im Sinne der Existenzsicherung während der Selbständigkeit lohnt sich die Investition.
Sie besitzen die berufliche Qualifikation und haben die vorbereitenden Entscheidungen für die Praxiseröffnung getroffen. Nun können Sie mit der eigentlichen Ausarbeitung Ihres Geschäftsplans beginnen. Erstellen Sie zunächst die Gliederung und nutzen Sie diese anschließend, um Ihr Vorhaben schlüssig und vollständig darzustellen. Über die Aufteilung der Themenschwerpunkte können Sie frei entscheiden. Wichtig ist, dass die Struktur für die Adressaten klar zu erkennen ist und der Plan alle relevanten Fragen beantwortet.
Jetzt über 50% Rabatt sichern: Ob professioneller Business-Checkup oder kompletter Businessplan – wir sind da für dich!
Folgende Gliederung ist üblich:
Dieser Teil ist die Einleitung und dient dazu, das Interesse der Leserschaft zu wecken. Fassen Sie die wesentlichen Punkte Ihres Businessplans kurz zusammen und geben Sie einen Ausblick auf den Inhalt. Für diesen Abschnitt gilt: Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Um Investoren, private Geldgeber und Förderstellen für Ihr Vorhaben zu begeistern, sollten Sie die Zusammenfassung sachlich, aber ansprechend schreiben. Verfassen Sie die Einleitung am Ende der Businessplanerstellung.
In diesem Abschnitt gewähren Sie tiefen Einblick in Ihr Vorhaben. Beschreiben Sie das Geschäftsmodell und das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Praxis. Den Adressaten sollte deutlich werden, was das Besondere an Ihrem Angebot ist. Dieser Teil bietet eine gute Gelegenheit, auf Ihr fachliches Wissen zu verweisen. Je schlüssiger Sie Ihre Idee schildern, desto seriöser und zuverlässiger erscheinen Sie als Gründerperson. Sie können an dieser Stelle auf die formellen Aspekte – wie die Rechtsform – eingehen oder ihnen einen eigenen Abschnitt widmen.
Aufbauend auf dem zweiten Gliederungspunkt, beschreiben Sie in diesem Kapitel Ihre beruflichen Vorkenntnisse. Nennen Sie Ihre Ausbildungsstätte und die Zertifikate, die Sie besitzen. Falls Sie Weiter- oder Fortbildungen absolviert haben, sollten diese ebenfalls Erwähnung finden. Physiotherapie ist ein Beruf mit engem Menschenkontakt. Beschreiben Sie Ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten, um auch Ihre persönliche Eignung herauszustellen.
Besteht in Ihrer Region ein Bedarf an einer weiteren Physiotherapiepraxis? Diese Frage beantworten Sie im vierten Teil Ihres Businessplans. Hier definieren Sie Ihre Zielgruppe und beschreiben, auf welches Kundensegment Sie sich spezialisieren möchten. Dieser Schritt ist wichtig, um Ihre Marketingstrategie festlegen zu können.
Führen Sie eine vollständige Wettbewerbsanalyse für Ihren Standort durch. Verweisen Sie hier erneut auf Ihr Alleinstellungsmerkmal. Bieten Sie eine besondere Leistung oder ein spezielles Ambiente an, das die Patientinnen und Patienten in keiner anderen Praxis finden? Dies sollte der Leserschaft in diesem Abschnitt deutlich werden.
Ihre Zielgruppe haben Sie bereits identifiziert – an dieser Stelle führen Sie aus, wie Sie zu ihr durchdringen. Jüngere Zielgruppen erreichen Sie am effizientesten über das Internet, während ältere Menschen auf lokale Autowerbung ansprechen. Nennen Sie die Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, mit denen Sie sich Ihren Kundenstamm aufbauen wollen. Die SWOT-Analyse des klassischen Marketings können Sie an dieser Stelle integrieren oder in einem separaten Gliederungspunkt behandeln.
Bei aller Leidenschaft für Ihren Beruf – ohne Kennzahlen geht es nicht. Auf Basis der recherchierten Daten verdeutlichen Sie den Kapitalbedarf, die Liquidität und die Rentabilität Ihrer Praxis. Vermeiden Sie Flüchtigkeitsfehler und planen Sie vor allem das benötigte Kapital nicht zu knapp. Was bescheiden gemeint ist, wirkt auf erfahrene Investoren und staatliche Förderinstitute naiv.
Private und staatliche Geldgeber erhalten jeden Tag zahlreiche Businesspläne. Damit Ihrer positiv aus der Menge hervorsticht, sollten Sie sich Zeit für die Gestaltung nehmen. Als offizielles Dokument dürfen Deckblatt, Gliederung und Anhang nicht fehlen. Beschränken Sie sich auf maximal 25 bis 30 Seiten, wobei für Physiotherapiepraxen meist schon zehn bis 15 Seiten ausreichen (inklusive Anhang). Schreiben Sie sachlich, aber nahbar und lockern Sie den Fließtext mit Aufzählungen, Tabellen und anderen optischen Elementen auf. Nicht zuletzt sollten Sie sicherstellen, dass der Businessplan für Ihre Physiotherapiepraxis frei von Rechtschreib-, Grammatik- und Rechenfehlern ist.